Faire Milch
Konkrete Unterstützung für Schweizer Produzenten
Faire Milch: 1 Franken pro Liter für die Produzenten
Faire Milch ist eine Initiative, die den Schweizer Bauern ein faires Einkommen garantiert, indem sie ihnen 1 Franken pro verkauftem Liter zusichert. Dieser Betrag deckt die tatsächlichen Produktionskosten, die auf 98 Rappen pro Liter geschätzt werden (Agridea, 2016), und ermöglicht die Unterstützung einer nachhaltigen und fairen Landwirtschaft.


Wie funktioniert das?
Die Milch wird von der Genossenschaft Lait Équitable gesammelt, verarbeitet und vertrieben, die den Erzeugern einen fairen Lohn garantiert.
- Die Verarbeiter zahlen 70 Cent pro Liter.
- Die Genossenschaft ergänzt mit 30 Rappen auf 1 Franken.
Auch wenn die Milch in einem Karton nicht direkt von einem Produzenten der Genossenschaft stammt, unterstützt jeder Kauf einen Schweizer Produzenten und die gesamte Initiative.
Warum ist Faire Milch notwendig?
Seit Jahren sind die Schweizer Bauern mit einer grossen Krise konfrontiert: Die Milchpreise auf dem Markt (60 bis 70 Rappen pro Liter) liegen weit unter den Produktionskosten. Diese Situation gefährdet ihre Tätigkeit :
%
Innerhalb von 25 Jahren hat die Schweiz mehr als 60 % ihrer Milchviehbetriebe verloren, von 44 000 auf 17 164 Betriebe.
Allein zwischen 2022 und 2023 stellten 439 Bauernhöfe ihren Betrieb ein, was einem Rückgang von 2,5 % in einem einzigen Jahr entspricht.
Wer sind die betroffenen Produzenten?
Bis 2021 schloss das Projekt auch Käseproduzenten (wie die Produzenten von Gruyère) ein. Jetzt gehören nur noch Industriemilchproduzenten dazu, da Milch, die für Käse verwendet wird, in der Regel besser vergütet wird.
Cremos Engagement
Cremo unterstützt die Faire Milch aktiv, indem sie diese Milch verarbeitet und über ihr eigenes Vertriebsnetz vermarktet. Mit diesem Engagement trägt Cremo voll und ganz dazu bei, die Schweizer Landwirtschaft zu erhalten und den Erzeugern ein faires Einkommen zu garantieren.

Eine europäische Solidarität
Die Schweizer Faire Milch, die unter der Marke Faireswiss vermarktet wird, ist Teil einer größeren Bewegung, die vom European Milk Board (EMB) koordiniert wird. Diese Initiative vereint ähnliche Projekte in mehreren Ländern, wie Faire Milch in Österreich oder FaireFrance in Frankreich. Gemeinsam verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: die Förderung einer fairen und nachhaltigen Milchproduktion für die Erzeuger und gleichzeitig die Sensibilisierung der Verbraucher.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder gekaufte Liter Faire Milch dazu beiträgt, die Schweizer Produzenten zu unterstützen, unsere Bauernhöfe zu erhalten und ein nachhaltiges Landwirtschaftsmodell zu fördern. Mit seinem Engagement beteiligt sich Cremo an diesem solidarischen Ansatz, der für die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist.